Security Mitarbeiter
News

Nachhaltigkeit in der Sicherheitsbranche – geht das überhaupt?

Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern ein zentrales Kriterium für Unternehmen, öffentliche Auftraggeber und die Gesellschaft. Doch in vielen Branchen stellt sich die Frage: Ist Nachhaltigkeit überhaupt möglich – z. B. in der Sicherheitsbranche, die rund um die Uhr arbeitet, auf Mobilität und Technik angewiesen ist und oft kurzfristig einspringen muss?

Die Antwort lautet: Ja – aber es braucht ein Umdenken auf mehreren Ebenen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche nachhaltigen Potenziale es in der Sicherheitsbranche gibt, welche Maßnahmen bereits heute umsetzbar sind – und warum Nachhaltigkeit auch für Auftraggeber ein wichtiger Qualitätsfaktor ist.

Was bedeutet Nachhaltigkeit im Sicherheitsdienst?

Nachhaltigkeit umfasst weit mehr als nur Umweltfreundlichkeit. Ein Sicherheitsdienst agiert nachhaltig, wenn er:

  • Ressourcen effizient nutzt (z. B. Fahrzeuge, Energie, Ausrüstung)
  • soziale Verantwortung übernimmt (faire Arbeitsbedingungen, Weiterbildung, Diversity)
  • wirtschaftlich vorausschauend handelt (langfristige Kundenbeziehungen, Vermeidung von Verschwendung)
  • Umweltbelastungen minimiert (z. B. CO₂-Ausstoß, Papierverbrauch, unnötige Fahrten)

Gerade in einem Gewerbe, das oft im Hintergrund agiert, steckt viel Potenzial für Veränderungen – und für Vorbilder.

Mobilität neu denken: E-Fahrzeuge, Fahrgemeinschaften & Routenplanung

Ein großer CO₂-Faktor im Sicherheitsdienst ist die Mobilität: Kontrollfahrten, Objektschutz, Revierdienste. Doch hier lässt sich mit durchdachter Planung viel verbessern.

Mögliche Maßnahmen:

  • Einsatz von E-Autos oder Hybridfahrzeugen für Revierfahrten
  • Digitale Routenplanung zur Optimierung von Wegstrecken
  • Schaffung von Poolfahrzeugen für mehrere Mitarbeitende
  • Förderung von Fahrgemeinschaften oder Jobrädern

Ein Beispiel: Ein Revierdienst, der durch Software gesteuert wird, kann bis zu 20 % der täglichen Fahrkilometer einsparen – ohne Sicherheitsverlust.

Technik statt Papier: Digitale Protokolle & mobile Geräte

Noch immer arbeiten viele Sicherheitsdienste mit Papierformularen – sei es bei Kontrollberichten, Übergaben oder Wachbüchern. Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen.

Nachhaltige Alternativen:

  • Digitale Einsatzberichte per App oder Tablet
  • Live-Kommunikation mit der Leitstelle statt gedruckter Dienstpläne
  • Digitale Unterschriften und Zeiterfassung
  • Cloudbasierte Protokollierung statt Ordnerarchiv

Nicht nur spart das Papier, sondern es erhöht die Genauigkeit und reduziert manuelle Fehler.

Soziale Nachhaltigkeit: Faire Arbeit für mehr Stabilität

Gute Sicherheitsdienste wissen: Ihre wichtigste Ressource sind die Menschen. Nachhaltigkeit heißt hier, verlässliche, faire und langfristige Arbeitsverhältnisse zu schaffen – auch in einem fordernden Umfeld mit Nachtarbeit, Schichtdiensten und Konfliktsituationen.

Was dazu gehört:

  • Faire und transparente Entlohnung
  • Gesundheitsvorsorge & regelmäßige Schulungen
  • Diversität & Inklusion im Team
  • Klare Aufstiegschancen und Weiterbildung

Ein gutes Arbeitsumfeld reduziert Fluktuation – und spart dadurch nicht nur Kosten, sondern sorgt auch für gleichbleibende Qualität beim Kunden.

Einkauf & Ausrüstung: Umweltfreundlich denken

Auch bei Kleidung, Ausrüstung und Bürobedarf lässt sich auf Nachhaltigkeit achten:

Beispiele:

  • Dienstkleidung aus recycelten Materialien
  • Nachhaltige Lieferanten bei Büroartikeln
  • Wiederverwendbare Ausrüstung statt Einweg-Produkte
  • Reparieren statt wegwerfen

Nachhaltigkeit fängt im Kleinen an – und zeigt sich im Großen.

Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmal für Kunden

Viele Unternehmen, Städte und Behörden achten bei der Auswahl von Dienstleistern heute bewusst auf deren Nachhaltigkeitskonzepte. Ein Sicherheitsdienst, der hier transparent ist und konkrete Maßnahmen nachweisen kann, verschafft sich Wettbewerbsvorteile.

✅ Fazit: Ja, Nachhaltigkeit geht – auch in der Sicherheitsbranche

Nachhaltigkeit ist kein Widerspruch zur Effizienz – im Gegenteil. Wer Ressourcen sinnvoll nutzt, vermeidet Verschwendung und investiert in die Menschen, handelt zukunftssicher und verantwortungsvoll.

2besecured steht für moderne Sicherheitslösungen – und für die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Wir entwickeln unsere Prozesse stetig weiter, um unsere Dienstleistungen nicht nur sicher, sondern auch nachhaltig zu gestalten.